Wie du überzeugende Design-Fallstudien schreibst, die Entscheidungen bewegen

Gewähltes Thema: Wie man überzeugende Design-Fallstudien schreibt. Dieser Leitfaden verbindet klare Struktur, harte Evidenz und menschliche Geschichten, damit deine Arbeit nicht nur gelesen, sondern erinnert und geteilt wird. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen – wir erweitern jede Woche mit frischen, praxisnahen Beispielen.

Warum eine überzeugende Fallstudie mehr ist als ein Projektbericht

Definiere, wen du überzeugen willst: Hiring-Managerin, Produktleiter, Gründer. Schärfe ein Hauptziel, etwa „Impact in komplexen Stakeholder-Umfeldern beweisen“. Teile in den Kommentaren deine Zielpersonas – wir geben dir Formulierungsfeedback in der nächsten Ausgabe.

Die Erzähllogik: Problem → Hypothese → Weg → Ergebnis → Lerneffekte

Ein präzises Problem, das wehtut

Beschreibe Schmerzpunkt und Kontext mit Daten: „42% Checkout-Abbrüche auf mobilen Geräten, vor allem zwischen Adresseingabe und Zahlungswahl“. Bitte deine Leser, dir die klarste Problemformulierung zu schicken – die beste veröffentlichen wir mit Credits.

Prüfbare Hypothesen statt vager Hoffnung

Schreibe Hypothesen messbar: „Wenn wir Adressvorschläge integrieren, sinkt die Fehlerrate um 30% und die Abbrüche um 10%“. Umreiße Messplan, Zeitraum und Erfolgskriterien. Teile zwei alternative Hypothesen und lass die Community abstimmen.

Ergebnis und Lerneffekte ehrlich darstellen

Berichte, was funktionierte und was nicht. Benenne Nebenwirkungen und Transferlernen. Echtheit baut Vertrauen auf. Frage nach, welche Details Lesende vermissen, und ergänze sie iterativ – so wird deine Fallstudie zur lebendigen Wissensquelle.

Vorher/Nachher mit Kontext

Vergleiche identische Zeiträume und Segmente, korrigiere Saisoneffekte. „Conversion von 3,2% auf 4,1% in Q2, bei gleichbleibendem Traffic-Mix.“ Bitte die Lesenden, dir Beispiel-Dashboards zu schicken – wir teilen Best Practices in einem Folgeartikel.

Metriken, die Geschäftsziele spiegeln

Verknüpfe Designarbeit mit North-Star-Kennzahlen: Aktivierungsrate +18%, NPS +9, Rückerstattungen −22%. Schreibe, warum genau diese Metriken zählen. Abonniere für eine Vorlage zur Metrik-Matrix, die dir die Auswahl strukturiert.

Wenn Zahlen fehlen: qualitative Evidenz

Nutze Kundenstimmen, Supportlogs, Usability-Notizen, sofern repräsentativ. Zeige Zitate mit Kontext und methodischer Sorgfalt. Bitte deine Community um Beispiele für gute Zitat-Auswahl – wir kuratieren eine Liste verantwortungsvoller Evidenzformen.

Visuell erzählen: Artefakte, die Bedeutung tragen

Artefakte sinnvoll kuratieren

Zeige Skizzen, Flows, Prototypen und verknüpfe sie mit Entscheidungen: „Wir verwarfen Konzept B nach fünf Tests wegen Navigationslast.“ Teile deinen Artefakt-Ordneraufbau mit uns – wir veröffentlichen eine strukturierte Best-of-Sammlung.

Kommentierte Screens statt Bilderflut

Nutze Fokus-Overlays, Callouts und kurze Captions, die Absicht erklären. Ein starkes Vorher/Nachher mit drei präzisen Annotationen schlägt zehn unkommentierte Screens. Frage Leser nach ihrem Lieblingskommentarstil und experimentiere offen.

Diagramme, die eine These stützen

Wähle den Chart, der die Aussage trägt: Funnel für Drop-offs, Sankey für Flüsse, Boxplot für Streuung. Erkläre Datenbasis, Stichprobe, Zeitraum. Bitte um Feedback zu deiner Visualisierung, um Missverständnisse früh auszuräumen.

Stimme, Struktur und Lesbarkeit

Schreibe: „Ich führte 12 Interviews“, „Wir priorisierten nach RICE“, „Stakeholder X entschied Budget“. Vermeide Passiv und Nebelwörter. Teile einen Absatz deiner Fallstudie im Kommentarbereich – wir markieren unnötige Füllwörter für dich.

Glaubwürdigkeit, Ethik und Teamleistung

Liste Teamrollen und Beiträge: Research, Content, Engineering, Data. Erkläre Kollaborationsmomente. Bedanke dich namentlich. Teile dein bevorzugtes Credit-Format – wir bauen daraus ein wiederverwendbares Snippet für künftige Fallstudien.

Glaubwürdigkeit, Ethik und Teamleistung

Nenne Budget, Zeitfenster, Tech-Schulden, Compliance, Risiken. Zeige, welche Kompromisse getroffen wurden und warum. Frage die Leserschaft, welche Constraint-Abschnitte ihnen helfen, Vertrauen zu fassen, und justiere deine Vorlage entsprechend.
Whatsourplanb
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.