Überzeugende Portfolio-Inhalte erstellen – Sichtbar werden, angefragt werden, ausgewählt werden

Ausgewähltes Thema: Überzeugende Portfolio‑Inhalte erstellen. Lass uns dein Portfolio so gestalten, dass es in Sekunden Klarheit stiftet, in Minuten Vertrauen aufbaut und in wenigen Klicks echte Gespräche startet. Abonniere, stelle Fragen und teile deine Erfahrungen!

Strategische Positionierung: Für wen schreibst du eigentlich?

Präzise Personas, die wirklich entscheiden

Skizziere konkrete Entscheider: Rolle, Ziele, Risiken, KPIs. Ein Produktleiter achtet auf Time‑to‑Value, eine Personalleitung auf Kulturfit. Schreibe Inhalte, die deren Fragen antizipieren. Kommentiere deine Persona-Entwürfe unten, wir geben Feedback.

Dein Nutzenversprechen in einem Satz

Formuliere einen klaren Satz, der Wirkung, Zielgruppe und Differenzierung vereint. Beispiel: „Ich helfe B2B‑SaaS‑Teams, komplexe Prozesse in intuitives Design zu übersetzen, messbar in Aktivierungsrate und NPS.“ Teile deinen Satz, wir schärfen ihn gemeinsam.

Der Story‑Angle, der hängen bleibt

Wähle eine erzählerische Linse: Problemlöser, Effizienz-Booster, Kulturstifter oder Qualitätsfanatiker. Dieser Angle leitet Wortwahl, Cases und Bildsprache. Stimme ab: Welcher Angle passt zu dir? Schreib uns deine Top‑2 im Kommentar.

Architektur deines Portfolios: Klar, schnell, nachvollziehbar

Oben muss erkennbar sein: Wer du bist, was du bewirkst, für wen du arbeitest und wie man dich erreicht. Teste mit Freunden: Verstehen sie alles in 5 Sekunden? Berichte deine Erkenntnisse, wir schlagen Optimierungen vor.

Architektur deines Portfolios: Klar, schnell, nachvollziehbar

Nutze eine wiederkehrende Struktur: Kontext, Ziel, Rolle, Prozess, Entscheidungen, Ergebnis, Metriken, Learnings. Konsistenz erleichtert Vergleichbarkeit und vermittelt Professionalität. Lade Leser ein, eine Lieblingsstelle zu markieren und Fragen zu stellen.

Case Studies, die Entscheidungen auslösen

Beginne mit dem echten Schmerz: Supportkosten, Abbruchrate, Fehlnutzung. Zeige Hypothesen, Tests und Kompromisse. Eine Designerin berichtete uns, wie ein ehrlicher Abschnitt über gescheiterte Variante B ihr das entscheidende Interview öffnete. Erzähle deine Wendepunkte.

Case Studies, die Entscheidungen auslösen

Verknüpfe Arbeit mit Ergebnissen: „+27% Aktivierung in 8 Wochen“, „–18% Onboarding‑Zeit“, „CSAT von 3,9 auf 4,6“. Visualisiere mit klaren Charts und Quellen. Frage Leser: Welche Metrik überzeugt dich am meisten und warum?

Glaubwürdigkeit ohne Floskeln

Verlinke GitHub‑Commits, Figma‑Dateien, Research‑Protokolle oder öffentlich gehaltene Talks. Ein Produktteam schrieb uns, dass genau solche Belege den Ausschlag gaben. Teile einen Link, der deine Arbeit greifbar macht, und frage nach Eindrücken.

Glaubwürdigkeit ohne Floskeln

Beschreibe Rahmenbedingungen: Teamgröße, Budget, Legacy‑Hürden, Zeitdruck. Kompetenz zeigt sich im Umgang mit Grenzen. Lade Leser ein, Fragen zu deinen Constraints zu stellen, und beantworte sie offen in einem kurzen Kommentar‑Update.
Whatsourplanb
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.